Atelier Latent

Atelier Latent

Letzte Kohle. Andere Landschaften.

CROWDFUNDING JETZT unterstützen: Nach dem Braunkohlebergbau in Deutschland Der Ausstieg aus der Braunkohle ist beschlossene Sache. Doch welche Landschaft folgt darauf? Das Ende des jahrhundertelangen Kohlenbergbaus – das Ende einer Epoche – verlangt nach einer Antwort, die mit einer unverwechselbaren Landschaft eine Brücke in die Zukunft schlägt. Es stellen sich aber auch ökologische Fragen, beispielsweise wie der Wasserhaushalt wieder in Ordnung gebracht werden kann. Für all das brauchen wir gesellschaftliche Übereinkünfte – …

BookTalkWalk

GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern Unter dem Titel BookTalkWalk lädt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum zusammen mit dem Leipziger Philosophen Rainer Totzke, dem Historiker und Philosophen Ulrich Brieler und dem Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein.Der Spaziergang und die Lektüre – sie haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel von Perspektiven. Was liegt also näher, als den Spaziergang mit einem Gespräch über …

Im Radio im Gespräch: Gehen

Mit dem Sendeformat »Im Gespräch« lädt der Deutschlandfunk Kultur jeweils eine Person für eine Stunde ein ins Studio. Die Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets haben sie etwas zu erzählen. Am 29.08.2025 drehte sich das Gespräch stets um „die schönste Art, sich zu bewegen“. Im Podcast des Deutschlandfunks kann die Sendung nachgehört werden.

30 Jahre Spaziergangsforschung

Erstmals spazierten 1995 Besucher durch den Tagebau Golpa-Nord. Es war ein Novum. Gesamt über 6.000 Menschen wandelten bis 1999 bei Grubenspaziergängen durch die Landschaft auf dem Grund des heutigen Gremminer Sees. Im Sommer 2000 wurde Ferropolis eröffnet: Anstatt der vorgesehenen Verschrottung der unnütz gewordenen Bergbaugeräte entstand ein international beachteter Erinnerungs- und Veranstaltungsort. Seitdem haben mehr als 2,5 Millionen Menschen auf Ferropolis gefeiert, gecampt oder das Museum besucht. Zum Jubiläum laden …

Letzte Grube zu

Ein Buchprojekt zum Ende des Kohlebergbaus in Deutschland: „Letzte Kohle. Andere Landschaften.“ Für ein paar letzte Jahre wird in Deutschland noch Braunkohle in Großtagebauen gefördert. Doch spätestens 2038 soll damit Schluss sein. So ist es politisch beschlossen. Auch wird die Stromerzeugung aus Braunkohle im Vergleich zu regenerativen Energien zunehmend unrentabler. Damit endet in absehbarer Zeit die jahrhundertelange Epoche des Kohlenbergbaus in Deutschland. Dies verlangt nach einer adäquaten kulturellen Antwort, die …

GedankenGänge 2024

„Im Gange liegt etwas, das meine Gedanken weckt und belebt; verharre ich auf der Stelle, so bin ich fast nicht imstande zu denken; mein Körper muss in Bewegung sein, damit mein Geist in ihn hineintritt.“ Jean-Jacques Rousseau Eine Serie philosophischer Spaziergänge in Leipzig. Mittels dem Gehen wird jeweils ein Gedankengang mit besonderen Orten verknüpft, welche zu dem aufgegriffenen Thema inhaltliche Bezüge haben. Diese Kombination aus Denken und dem Erleben konkreter …

GrünGang Johannapark

Der Johannapark und seine viele Facetten Große Rasenflächen zum Faulenzen und Spielen, alter Baumbestand, idyllischer Teich, viel genutzte Wege, Spielplatz, Blühwiesen für mehr Biodiversität und Denkmale – der beliebte Johannapark ist einer der meistgenutzten Erholungs- und Freizeitorte Leipzigs. Dem Lifestyle der heutigen Generationen bietet das Gartenkunstwerk aus dem 19. Jahrhundert einen passenden Freiraum, ebenso dient der Park seit eineinhalb Jahrhunderten als Klimaoase und Lebensraum für Tier und Pflanzen. Dem Nebeneinander …

Brückentag & Langer Umgang

Am 10. Mai 2024 beGEHT die Stadt Halle (Saale) den Brückentag: Die beiden großen Hochstraßen über den Riebeckplatz werden von 10 Uhr bis 15 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und erstmals für Menschen zu Fuß geöffnet. Die beiden Brücken, die den Riebeckplatz überspannen, werden zur Flaniermeile. Die nördlich angrenzende Restfläche mit den großen Bäumen wird zu einer Grünfläche mit Aufenthaltsqualität – Picknickdecke nicht vergessen. Atelier Latent gestaltet am Brückentag …

Weißes Gold & Kohlenstaub

Geführter Spaziergang zu den Fragmenten der einstigen Saline Dürrenberg; zum Tag der Industriekultur Sachsen-Anhalt 2024 Salz war seit jeher ein begehrtes und kostbares Gut und so war es ein Moment des Fortschritts, als der kursächsische Bergrat Johann Gottfried Borlach im Jahr 1763 in Dürrenberg neben der Saale in 223 Metern Tiefe eine Solequelle anbohrte. In der schon kurz darauf in Betrieb genommenen Saline wurde bis 1963 das „weiße Gold“ gewonnen. …

Ausstellung Analog Photo Leipzig 2024

Die Community der Analog Art Photography in Leipzig ist eine lockere Gruppe aus offen interessierten Menschen mit einem besonderen Fable an der analogen Fotografie. Von 1. März bis 25. Mai zeigt diese Gruppe aus Liebhabern, Amateuren, Profis und bewundernswerten Freaks ihre Fotos in der Galerie Analog Art Photography in den Pittlerwerken Leipzig, Pittlerstraße 26, 04159 Leipzig; Zugang über die Straße Am Börnchen 2. Bertram Weisshaar ist mit fünf Fotografien beteiligt, …